"Der achte Tag" bietet den Besuchern eine Welt zum Anfassen und Ausprobieren. So können sie Lebensmittel über einen Supermarkt-Scanner ziehen, um den CO2-Ausstoß der Produkte zu ermitteln. Besucher können auch mit einem Fahrrad Strom für ein Radio erzeugen oder einen Wasserkocher betreiben. Das Konzept nutzt vorrangig interaktive Lernmethoden zur Vermittlung von Kenntnissen über den Klimaschutz. Bei der interaktiven Schau können die Besucher hautnah erleben, wie sich der Klimawandel vorwiegend in armen Ländern auswirkt und was sie selber dagegen tun können.
Projektort: Wanderausstellung in Norddeutschland
Projektgröße: 150 m²
Auftraggeber: Nordelbische Kirche